Bei einem Druckluftnagler handelt es sich um ein Werkzeuggerät, welches mittels Luftdruck Nägel in Werkstoffmaterialien, wie zum Beispiel Holz, treibt. Die Nägel befinden sich bei einem Druckluftnagler in einem sogenannten Magazin. Sie werden dann per Knopfdruck herausgeschossen.
Um einen Druckluftnagler sicher zu bedienen und schnell zu arbeiten, muss man keine Erfahrung mitbringen. Ein großer Vorteil dieser Werkzeuge ist, dass sie die Nägel schnell ins Material bringen. Ein Druckluftnagler bringt das gleiche Ergebnis wie Hammer und Nagel, aber die Arbeit geht wesentlich schneller vonstatten und ist zudem sicherer.
Mit dem Luftdrucknagler kann man im Sekundentakt Nagel für Nagel einarbeiten. Im Vergleich zu Hammer und Nagel ist er auch ohne Übung sehr einfach zu handhaben. In puncto Wartung und Pflege wird es Nutzern sehr leicht gemacht. Nebst dem gründlichen Gehäusereinigen, müssen dem Nagler einmal im Jahr einige Tropfen Öl verabreicht werden und er läuft tadellos.
Wie funktioniert ein Luftdrucknagler?
Bei einem Luftdrucknagler sind die Nägel, etwa 100 bis 150 Stück, in einem Magazin gelagert. Bei Druckluftnaglern unterscheidet man zwischen Streifen- und Trommelmagazin. Nachdem man auf den Abzug gedrückt hat, wird ein Nagel per Druck mit einer Stärke von circa 5 bar bis 10 bar herausgedrückt. Hierfür zuständig ist ein integrierter Treiber, welcher den Nagelkopf tangiert und herunterdrückt.
Nachdem ein Nagel herausgeschossen wurde, kommt der nächste Nagel. Der Prozess findet also vollkommen automatisch statt. Betrieben wird der Luftdrucknagler entweder über einen Kompressor oder eine Druckluftkartusche.
Der Luftkompressor versorgt den Nagler mit Druckluft, während die Kartusche eine flexible Handhabung des Geräts gewährleistet, da man nicht an eine bestimmte Umgebung gebunden ist. Zu weiteren Energiequellen eines Luftdrucknaglers gehören Akkus oder Gas.
Einsatz eines Druckluftnaglers
Druckluftnagler werden vor allem in der Holzverarbeitung eingesetzt. Diese praktischen Werkzeuge finden vor allem bei Tischlern Verwendung, zum Dachdecken, Parkettverlegen und Zimmern. Für den Betrieb wird das Gerät an einen Kompressor, eine Kartusche oder einen Akku angeschlossen. Im Anschluss wird der Nagler an den Gegenstand gehalten, an den man ihn befestigen möchte und drückt einfach ab.
Der Nagel wird in den Gegenstand geschossen. Wenn das Material des Gegenstands weich genug ist, bleibt der Nagel stecken. Vom Funktionsprinzip erinnert der Nagler an einen Hammer, der einen Nagel in ein Material schlägt. Anstatt zu hämmern, muss man lediglich einen Knopf drücken.
Druckluftnagler reinigen und pflegen
Damit man lange etwas von dem Werkzeuggerät hat, sollte man den Luftdrucknagler stets sorgfältig bedienen, bei Nichtgebrauch vor Staub sowie Hitze schützen und nach jeder Benutzung gröbere Verschmutzungen entfernen. Bevor man mit der Reinigung anfängt, sollte man die herstellereigene Bedienungsanleitung genau durchlesen. Jedes Modell ist anders ausgeführt und hat unterschiedlichen Pflegebedarf. Außerdem muss sichergestellt werden, dass der Netzstecker vor der Reinigung immer gezogen ist.
Der Druckluftnagler kann von außen her optimal mit einem angefeuchteten Tuch von Staub oder Schmutz befreit werden. Damit stets ein einwandfreier Betrieb gewährleistet werden kann, sollte man regelmäßig und gemäß den Herstellerangaben, Öl zufügen. Wichtig für einen reibungslosen Betrieb des Druckluftnaglers ist nämlich, dass die Auslösesicherung stets leichtgängig bleibt.